kkkWährend Schaltschränke als Behausung für alle elektrotechnischen und elektronischen Komponenten zur Steuerung von Maschinen und Anlagen im industriellen Bereich zum Einsatz kommen, sind es in Privathaushalten die Sicherungskästen, die vergleichbare Aufgaben übernehmen. In einem elektrischen Schaltschrank kommen alle elektrischen Schaltsysteme, die bei Anlagen eine Rolle spielen, zusammen. Ferner schützt er diese vor äußeren Umwelteinflüssen. Schaltschränke, die ihre Stärken bei komplexen Systemen zeigen, sind heute in Bereichen wie, Industrie oder auf Baustellen unerlässlich. Grund genug, einmal näher hinzusehen, was Schaltschränke so wichtig macht.
Was sind Schaltschränke und welche Aufgaben haben sie?
In Schaltschränken befinden sich alle elektronischen und elektrischen Komponenten, die nicht direkt in einer Anlage verbaut sind. Mit ihrer Hilfe wird die Steuerung und Stromversorgung sichergestellt. Das Gehäuse schützt auf der einen Seite die innen liegenden Teile vor Dreck, Staub, Überhitzung, Wasser sowie Fremdeinwirkungen und sichert auf der anderen Seite die Umgebung vor elektromagnetischer Emission und verhindert die Berührung mit gefährlicher Spannung. Schaltschränke sind auf dem Markt in vielen verschiedenen Ausführungen zu finden. Entsprechend kann man sich orientiert am Aufstellungsort für eine passende Bauform und Material entscheiden. Im Wesentlichen besteht ein Schaltschrank aus dem Metall- oder Kunststoffgehäuse, einem Befestigungssystem, unterschiedlichen Schutzmodulen, verschiedenen Verbindungen, die zu Unterverteilungen mit Reihenklemmen organisiert werden, einem Notstopp und einer Blitzschutzvorrichtung.
Welche Bauarten von Schaltschränken gibt es?
Die Anwendung und der Zweck eines Schaltschranks entscheiden darüber, welche Art zum Einsatz kommt. Diese sind in der Regel an die unterschiedlichen Ansprüche der Maschinen und Anlagen angepasst und stellen sich auf die laufend neuen Herausforderungen und technischen Neuerungen ein. Zu den wichtigsten Bauarten gehören der Klemmenkasten, der Anreih-Schaltschrank, das Wandgehäuse und der Stand-Schaltschrank. Zu prüfen gilt vorab, welchen Umwelteinflüssen ein Schaltschrank ausgesetzt ist und welche Normen er erfüllen muss. In einem Privathaushalt lässt sich hingegen kein elektrischer Schaltschrank finden. Hier kommen Sicherungskästen zur Anwendung.
Der Sicherungskasten für den privaten Haushalt
Einen Sicherungskasten findet man nahezu in jedem Privathaushalt, Büro oder jeder Praxis. In ihm sitzen alle Sicherungs- und Schaltelemente, welche die elektrische Stromversorgung organisieren und den Strom verteilen. Mitunter findet sich hier ergänzend ein verbauter Zählerschrank. Da die Elemente und Bauteile auch als Verteiler bezeichnet werden, wird der Sicherungskasten oft auch als Verteilerkasten bezeichnet. Hierzulande sind alle Verteilerkästen nach DIN 43880 genormt und vereinheitlicht. Einzig in Größe und Zahl ihrer Verteilungen variieren die Modelle. Alle Installationsreihen für die Anbringung von Sicherungen, einem FI-Schutzschalter oder Zeitschaltuhr sind ebenfalls genormt. Im Inneren unterscheidet man zwischen Hauptverteilung, Unterverteilung und Gruppenverteilung. Die Hauptverteilung sitzt in der Nähe der Trafostation. Sie verteilt den Storm nach dem Transformator an die Unterverteilungen. Die Unterverteilungen, meist im Keller sitzend, bringen den Storm vom Hauptverteiler entweder ohne Umwege zum Endverbraucher oder zu einer weiteren Unterverteilung einer Etage, meist in Mietshäusern mit mehreren Parteien zu finden.
Warum sind Reihenklemmen für Schaltschränke und Sicherungskästen unverzichtbar?
Mit Reihenklemmen werden die gesamten Unterverteilungen durchdacht und aufgeräumt organisiert. Vor allem in der Industrie wie auch in öffentlichen Gebäuden sind sie aufgrund der Vielzahl an Verbindungen unerlässlich. Mit einem Universalanschluss sind sie für alle Leiterarten geeignet, sodass sowohl eindrähtige als auch mehrdrätige oder feindrähtige Leiter in den Reihenklemmen Platz finden. Eine Montage erfolgt in der Regel ohne Werkzeug. Reihenklemmen ermöglichen es, dass alle Leitungen, die sich im Verteiler befinden, oben oder unten mit der einzelnen Ader verbinden lassen, indem die entsprechende Klemme angeklemmt wird. Die Vorteile von Reihenklemmen sind der modulare Aufbau, die einfachen und mehrstöckigen Anschlussmöglichkeiten, die individuellen Kennzeichnungen und die vereinfachte Organisation der Kabel, wobei es dabei auf die gewählte Größe des Klemmkastens ankommt. Reihenklemmen kommen auch in Sicherungskästen der privaten Haushalte zum Einsatz, sind hier natürlich deutlich schlanker gehalten.